Unter Bier versteht man ein alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, das durch Gärung gewonnen wird.
Die Grundzutaten bestehen im Wesentlichen aus Wasser, Malz und

O` zapft is !
Hopfen.
Das kontrollierte Auslösen des Gärvorganges erfolgt durch die Zugabe von spezieller Bierhefe.
Hierbei wird der im Wasser gelöste Extrakt aus Malz und Hopfen (= Stammwürze ) durch die Hefe zu Alkohol und Kohlensäure vergoren.
Unter der Stammwürze versteht man die aus Malz und Hopfen im Wasser gelösten, nicht flüchtigen Verbindungen vor der Gärung.
Das sind hauptsächlich Malzzucker, Eiweiße und Aromastoffe.
Etwa ein Drittel der Stammwürze wird zu Alkohol, ein weiteres Drittel zu Kohlensäure vergoren und das letzte Drittel ist der unvergärbare Restextrakt.
Gewöhnliche Biersorten weisen in der Regel einen Alkoholgehalt zwischen 4,5 und 6 Volumenprozent auf.
In Deutschland sind aufgrund des Deutschen Reinheitsgebot als Grundzutaten ausschließlich Wasser, Malz und Hopfen zugelassen.
Die wichtigsten Biersorten in Deutschland sind Helles Vollbier, Pilsener Bier, Weizenbier (hell und dunkel), sowie Dunkles Bier.